Konzeptstudie

ESCP

Mehr als nur ein neuer Anstrich.

Die ESCP Berlin bietet Studierenden wie Mitarbeitenden einen kreativen Lern- und Arbeitsort.

Die ESCP, die älteste Business School Europas, ist seit 1997 mit einem Campus im denkmalgeschützten Kaiserin-Auguste-Victoria-Haus in Berlin vertreten. Angesichts steigender Studierendenzahlen und veränderter Anforderungen durch Digitalisierung und Pandemie sollen Lehre, Zusammenarbeit und Infrastruktur weiterentwickelt werden.

Ziel des Projekts ist eine Konzeptstudie für einen zukunftsfähigen, attraktiven und international anerkannten Campus für Studierende und Lehrende.

Projekt zeigen
Kunde
ESCP Berlin
Standort
Berlin
Status
Konzeptstudie
Team
Quadratmeter
Fotos / Visualisierung
Grafik
loop
In Kooperation mit
Die vorhandenen Räumlichkeiten werden neu strukturiert sowie Erweiterungsflächen aktiviert. Nutzerbedarfe werden dabei in Raumanforderungen übersetzt.
Zentrale Orte des Zusammenkommens stärken die Identität und Adressbildung des Campus. Räumliche Gesten, Wegeführungen und Blickbeziehungen zahlen auf positive Nutzungserlebnisse und das Zielbild eines kreativen und innovativen Campus ein.
No items found.
Lehr- und Lernwelten bestehen aus verschiedenen Raumeinheiten für Vorträge, Seminare, Workshops – mit modernem Standard an Licht, Akustik, Ausstattung und Medientechnik.

Die Arbeitswelten zeigen sich als Landschaften aus Orten für unterschiedliche Tätigkeitsbereiche und Organisationseinheiten. Auch Studierenden stehen eine Vielzahl an Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung.

ESCP Inkubator oder Dr. Faust kann auch kochen

In einem Nebengebäude soll außerdem ein Kreativort – ein Inkubator – entwickelt werden. Als inspirierender Ort werden hier Studierende, Mitarbeitende aus Forschung und Lehre, wie auch externe Impulsgeber zusammen kommen, um Gründungsideen zur Marktreife zu entwickeln.