Studie

Oberhausen Neue Mitte

Neue Mitte aber anders

Wie können zwei neue Wohnquartiere entstehen, die sich konzeptionell und gestalterisch von der Masse abheben – und gleichzeitig ein echtes Gemeinschaftsgefühl stiften?

Diese Frage steht im Zentrum unserer Placemaking-Studie für ein ehemaliges Stahlwerksgelände mitten in Oberhausen.

Wohnquartiere verändern ihr Profil meist nach ein bis zwei Generationen – und verlieren dabei oft ihren ursprünglichen Charakter. Unsere Antwort: Ein vielseitiges Raum- und Flächenangebot, das verschiedene Lebensphasen und Zielgruppen individuell anspricht – und gleichzeitig über sich hinausweist.

loop entwickelt zwei bedarfsgerechte Lebensumfelder, die autark funktionieren und sich dennoch gegenseitig beleben. Orte, die den Alltag erleichtern, Begegnung fördern und durch ihre Gestaltung Identifikation schaffen.

Projekt zeigen
Kunde
Stadt Oberhausen
Standort
Oberhausen
Status
Studie
Team
Quadratmeter
Fotos / Visualisierung
loop GmbH & o.s.
Grafik
loop GmbH
In Kooperation mit
Ein Areal, viele Gesichter – verbunden durch Haltung
Die Neue Mitte Oberhausens ist grüner, durchmischter und fragmentierter, als es auf den ersten Blick scheint. Zwischen Architektur vergangener Zeiten, Neubauten und intensiver Natur entstehen Orte mit ganz unterschiedlicher Qualität – zersiedelt und doch verbunden. Hier setzt unsere Studie an: mit zwei ineinandergreifenden Quartierskonzepten, die kontrastreiche Räume aufgreifen, vernetzen und zu einem neuen, gemeinsamen Ort verdichten. So entsteht ein urbanes Geflecht, das auf bestehende Qualitäten reagiert und neue Impulse setzt – sozial, funktional, atmosphärisch. Als integraler Bestandteil der Neuen Mitte leisten die Quartiere einen sichtbar wirksamen Beitrag zur Weiterentwicklung Oberhausens – hin zu einem echten vierten Zentrum mit Aufenthaltsqualität, Identität und Zukunftsperspektive.
No items found.
Willkommen in Verbundenheit, Freundschaft und Familie

Wir leben, reisen und arbeiten überall – und doch gibt es nur ein Zuhause. Die beiden Quartiere in Oberhausen sind als Orte gedacht, die Menschen langfristig binden – emotional wie funktional. Unterschiedliche Lebensstile, Altersgruppen und Hintergründe finden hier ihren Platz: von der ersten Wohnung bis zum altersgerechten Wohnen, von Patchwork über Co-Living bis zur Familie. Es geht um Räume, die Geborgenheit geben, ohne sich abzugrenzen – und um Nachbarschaften, in denen Verbundenheit entsteht, ohne sie erzwingen zu wollen.

Was wir gemacht haben?

- Trends- & Zukunftsanalyse
- Visioning & Zielrichtung
- Gebäude- & Umfeldanalyse
- Markt- & Zielgruppenanalyse
- Story Board - High Level
- Narrativentwicklung & -visualisierung