Bank & Arbeitswelt

Sparda Berlin

Auf diese Bank kannst Du setzen

Wie können wir das Bankerlebnis für unsere Kunden und Mitarbeiter verbessern?

Ursprünglich war der Auftrag groß gedacht: Eine neue Zentrale für die Sparda-Bank Berlin an einem neuen Ort. Doch im engen Austausch mit dem Vorstand – in intensiven Workshops und Strategie-Sessions – entwickelte sich der Plan weiter: Nicht ein Gebäude, sondern ein neues Denken über Arbeit sollte entstehen.

Das Ergebnis ist ein mutiges Arbeitsweltenkonzept, das konsequent auf dezentrale, hybride Orte –sogenannte Home Bases – setzt. Orte, die nicht mehr klassisch „Filiale“ sind, sondern Raum für Beratung, Zusammenarbeit, konzentrierte Arbeit und informellen Austausch bieten. loop begleitete die Entwicklung dieses Konzepts von Beginn an – strategisch, gestalterisch und prozessual.

Projekt zeigen
Kunde
Sparda Bank Berlin
Standort
Berlin
Status
Umgesetzt
Team
Quadratmeter
4.267
Fotos / Visualisierung
Philipp Jester
Grafik
loop
In Kooperation mit
Die erste Home Base im Herzen Berlins wurde zum Prototyp: – Transparente Beratung statt Schalter – Gemeinschaftsflächen statt Wartezone – Flexible Arbeitsplätze statt starrer Büros
Auch die Frage, wie die Sparda ihre Kunden zukünftig empfangen will und wie eine einladende Geste ausgesprochen werden kann, wurde dabei zentral bearbeitet. Abschirmende Schalter hinter denen sich abwehrende Angestellte verstecken gehören bitte der Vergangenheit an. An diesem Ort gibt es kein vor oder hinter dem Tresen. Alle Bereiche sind frei zugänglich und einladend. Eine Genossenschaftsbank ist auf Augenhöhe und für die Kunden da. Das muss spürbar sein und authentisch gelebt werden.
No items found.
Ein mutiger Schritt – weg von der Zentrale, hin zu einer vernetzten Arbeitswelt mit Nähe zur Stadt und zu den Menschen. Für diesen innovativen Ansatz wurde das Projekt mehrfach ausgezeichnet: → ZIA Office Award 2024 in der Kategorie „New Work“ → Best Workspaces Award 2024 des Callwey Verlags

Was wir gemacht haben?

• Trends- & Zukunftsanalyse
• Visioning & Zielrichtung
• Projektleitplanken und Handlungsrahmen
• Workplaceanalyse (Raum, Infrastruktur, Kultur)
• Narrativentwicklung & -visualisierung
• Szenarienbewertung
• Kostenindikation
• Nutzerbedarfsplanung
• Workplaceanalyse (Raum, Infrastruktur, Kultur)
• Arbeitsweltenkonzept
• Design- & Gestaltungskonzept
• Bau- & Ausstattungsbeschreibung
• Layout- & Belegungsplanung
• Architektur- & Innenarchitekturplanung
• Entwurfsprüfungen
• Marke im Raum 
•Signaletik
• Ausschreibung & Vergabe
• Gestalterische Baubegleitung
• Bauherren- und Nutzervertretung & Projektmanagement