Workplace

Sparda Dresden

Schöner shoppen besser sparen

Wie wird ein Arbeitswelten Roll-out erlebbar?

Inmitten der Dresdner Innenstadt realisierte loop gemeinsam mit der Sparda-Bank einen zweigeschossigen Ort, der klassische Filialstrukturen konsequent weiterdenkt. Auf zwei Ebenen verbinden sich diskrete Beratungsräume, offene Arbeitszonen und flexible Besprechungsflächen zu einem hybriden Raumkonzept für Kund:innen, Mitarbeitende und Stadtgesellschaft.

Projekt zeigen
Kunde
Sparda Bank Berlin
Standort
Dresden
Status
Realisiert
Team
Quadratmeter
Fotos / Visualisierung
Ana Skobe
Grafik
In Kooperation mit
Die Gestaltung eröffnet unterschiedlichste Nutzungen: Vom konzentrierten Arbeiten bis zum spontanen Gespräch. Aufenthalts- und Informationsbereiche fördern Austausch auf Augenhöhe – ganz ohne Schalterdenken.
No items found.
Zwei Etagen, viele Möglichkeiten: ein neuer Raumtypus, der Bank neu erzählt – als offenes, nutzerorientiertes Angebot im Herzen der Stadt.

Die Home Base in Dresden ist Teil eines zukunftsweisenden Arbeitsweltenkonzepts, das loop gemeinsam mit dem Vorstand der Sparda-Bank entwickelt hat – als Antwort auf die Frage, wie Arbeit, Beratung und Begegnung heute neu gedacht werden können. Das Konzept setzt auf dezentrale, hybride Orte statt klassischer Zentralen – nah an den Menschen, offen für Wandel.

Für diesen Ansatz wurde die Sparda-Bank Berlin mit dem ZIA Office Award in der Kategorie New Work ausgezeichnet – ein starkes Signal für mutige Räume mit Haltung.

Was wir in Dresden gemacht haben?

• Nutzerbedarfsplanung
• Arbeitsweltenkonzept
• Design- & Gestaltungskonzept
• Bau- & Ausstattungsbeschreibung
• Layout- & Belegungsplanung
• Architektur- & Innenarchitekturplanung
• Entwurfsprüfungen
• Marke im Raum 
• Signaletik
• Ausschreibung & Vergabe
• Gestalterische Baubegleitung